Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Mitarbeitende Publikationslisten Auswahl von Prof. Dr. Giovanni Maio
Artikelaktionen

Auswahl von Prof. Dr. Giovanni Maio

Medizin und Menschenbild

  •  Maio G, Clausen J, Müller O. (Hrsg.) (2008) Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg: Alber
  • Clausen J, Müller O., Maio G. (Hrsg.) (2008) Die Natur des Menschen in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg: Königshausen und Neumann
  • Medizin und Menschenbild. Eine Kritik anthropologischer Leitbilder der modernen Medizin. In: Maio G, Clausen J, Müller O. (Hrsg.) (2008) Medizin ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg: Alber, S. 215-229
  • Maio G (2008) Was ist ein guter Arzt? Ethische Überlegungen zur ärztlichen Identität in ihrem modernen Wandel. Praxis Schweizerische Rundschau für Medizin 97, 11: 623-627
  • Maio G (2007) Was ist eine gute Medizin? Zu den ethischen Fallstricken einer modernen Medizin im Wandel. Der Gynäkologe 40, 10:755-762
  • Maio G (2007) Medizin im Umbruch. Ethisch-anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen Medizin. Zeitschrift für Medizinische Ethik 53: 229-254
  • Maio G (2004) Das Menschenbild als Grundfrage der Medizinischen Ethik. In: Hubert Blum u. Rudolf Haas (Hg.) Über das Menschenbild in der Medizin. Stuttgart: Thieme, S.41-47
  • Maio G (1995) Zur Geschichte des ärztlichen Selbstverständnisses. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4:191-196

 

Medizin und Markt

  •  Maio G (2008) Vom karitativen Dienst am Menschen zum Profitcenter? Zu den ethischen Grenzen der Marktorientierung in der Medizin. Medizinische Klinik 103, 6:455–459
  • Maio G (2007) Die moderne Dienstleistungsmedizin auf ethischem Prüfstand. Schweizerische Ärztezeitung 88, 49: 774-779
  • Maio G (2002) Warum die Rationierung medizinischer Leistungen keine einfache Lösung ist. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 127:1573-1574
  • Maio G (2007) Was ist ein guter Arzt? Eine ethische Reflexion der ärztlichen Identität. In: Engelhardt M, Weise C, Mertelsmann R (Hg.): Perspektiven einer zukünftigen Medizin und eines sich wandelnden Arztbildes. Rombach Verlag: Freiburg i.Br., S. 87-94

 

Medizin und Philosophie

  • Maio G (1997) Das Prinzip Verantwortung in der Medizin - eine kritische Würdigung der Verantwortungsethik von Hans Jonas. In: Andreas Frewer und Rolf Winau (Hrsg.) Geschichte und Theorie der Ethik in der Medizin. Erlangen, Jena: Verlag Palm & Enke, S. 87-104
  • Maio G (2000) Philosophische Überlegungen zur Forschung am Menschen. Mit besonderer Berücksichtigung der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Personen. In: Urban Wiesing, Dietrich von Engelhardt u. Alfred Simon (Hrsg.) Ethik in der medizinischen Forschung. Stuttgart: Schattauer, S. 40-70
  • Maio G (2002) The relevance of the principle of justice for research on cognitively impaired patients. Theoretical medicine and bioethics - Philosophy of Medical Research and Practice, 23:45-53
  • Maio G (2003) Research ethics and the principle of justice as fairness - a restatement. Theoretical Medicine and Bioethics - Philosophy of Medical Research and Practice, 24: 395-406
  • Maio G (2003) Philosophical reflections on research with cognitively impaired persons. In: Boomgaarden J., Louhiala P., Wiesing U. (Hrsg.): Issues in medical research ethics. Oxford New York: Marian Berghahn, S. 54-56

 

Ethik am Lebensanfang

  • Maio G (Hrsg.) (2007) Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs. Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 745 S.
  • Maio G, Hilt A (2007) Grundlagen, Herausforderungen und Ergebnisse interdisziplinären Forschens: Der Status des extrakorporalen Embryos als interdisziplinäres Verbundprojekt. In: Maio G (Hg.) Der Status des extrakorporalen Embryos. Bad Cannstatt: Fromman-Holzboog, 2007, S. 11-44
  • Maio G (2005) Eine ethische Analyse der französischen Diskussion um den Status des Embryos. In: Jean-Pierre Wils u. Michael Zahner (Hg.): Theologische Ethik zwischen Tradition und Modernitätsanspruch. Festschrift für Adrian Holderegger. Freiburg: Herder, 2005, S. 127-144
  • Maio G (2004) Zur Begründung der Schutzwürdigkeit des Embryos e contrario. In : Gudrun Färber-Töller, Sascha Lüderitz u. Bernhard Schmenk (Hrsg.) : Medizinethik im Spannungsfeld. Aachen : Joachim Kunz Druck, 2004, S. 71-82
  • Maio G (2004) The embryo in relationships. A French debate on stem cell research. The Journal of Medicine and Philosophy, 29, 5: 583-602
  • Maio G (2004) Der Status des extrakorporalen Embryos in interdisziplinärer Perspektive. Darstellung des Freiburger Verbundprojektes. Zeitschrift für Medizinische Ethik 50: 209-214
  • Maio G, Just H (Hrsg.) (2003) Die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 253 S.
  • Maio G (2003) Zur Begründung der Schutzwürdigkeit des Embryos e contrario. In: Maio G, Just H (Hrsg.): Die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive. Nomos: Baden-Baden, S. 168-177
  • Maio G (2003) Welche Bedeutung hat der Embryo in der Forschung? Zeitschrift für Biopolitik, 2:34
  • Maio G (2003) Die Diskussion um Stammzellforschung und Präimplantationsdiagnostik in Frankreich. (Wiederabdruck). In: Urban Wiesing (Hg.) : Diesseits von Hippokrates. Stuttgart : Gentner-Verlag, S. 361-367
  • Maio G (2002) Ethik der Forschung an verwaisten Embryonen - Erläuterungen zum Respekt­modell. Bioethica Forum, 36: 22-29
  • Maio G (2002) Die Diskussion um Stammzellenforschung und Präimplantationsdiagnostik in Frankreich. Baden-Württembergisches Ärzteblatt 57: 123-126 (Sonderbeilage Ethik in der Medizin, Nr.79)
  • Maio G (2002) Medizinethische Überlegungen zur Forschung mit embryonalen Stammzellen. In : Dietrich v. Engelhardt u. Jürgen Nolte (Hrsg.) : Von Freiheit und Verantwortung in der Forschung. Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 251-262
  • Maio G (2002) Ist die Instrumentalisierung des Embryos moralisch zu rechtfertigen? Zur Ethik der Forschung an embryonalen Stammzellen. In: Oehmichen M, Kaatsch HJ, Rosenau H (Hrsg.): Praktische Ethik - in Klinik und Forschung. Lübeck: Schmidt-Roemhildt, S. 175-192
  • Maio G (2003) An interdisciplinary research project to analyse the moral status of embryos in vitro.Biovalley Journal, 2:16
  • Maio G (2001) Forschen oder nicht forschen? Zur Ethik der embryonalen Stammzellenforschung.Bioworld – Magazin für molekularbiologische und biotechnologische Anwendungen, 7:38-39
  • Maio G (2001) Welchen Respekt schulden wir dem Embryo? Die embryonale Stammzellforschung in medizinethischer Perspektive. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 127:160-163
  • Maio G (2001) Die ethische Diskussion um embryonale Stammzellen aus internationaler Sicht – das Beispiel Italien. Zeitschrift für Medizinische Ethik, 47:299-309
  • Maio G (2001) Zur Ethik der fremdnützigen Forschung an Kindern. Zeitschrift für Medizinische Ethik, 47:177-191
  • Maio G (2001) Die embryonale Stammzellenforschung aus der Sicht der Medizinethik. Forum – Deutsche Krebsgesellschaft, 16:8-12
  • Maio G (2001) Die Biotechniken aus medizinethischer Sicht. Die Furche - Wochenzeitung für die Themen der Zeit, 57, 48:16
  • Maio G (1999) Ethik ohne Grenzen? Die französischen Bioethik-Gesetze und die Prä­implanta­tions­diagnostik. Frauenarzt, 40:33-37
  • Maio G (1995) Die französische nationale Ethikkommission. Entstehungsgeschichte, Arbeitsweise und Bedeutung am Beispiel ihrer Empfehlungen zur Embryonenforschung. Zeitschrift für medizinische Ethik, 41:291-299

 

Ethik am Lebensende

  • Maio G. (2008) Plädoyer für eine neue Kultur des Sterbens. Neue Zürcher Zeitung 14. April 2008
  • Maio G (2008) Die „terminale“ Sedierung ist eine einseitige Antwort auf das existentielle Leiden. Deutsche Medizinische Wochenschrift 133; 20: 1056
  • Maio G (2007) Die Diskussion um die Patientenverfügung ist der Kampf auf dem falschen Schauplatz. BDI Aktuell Nr. 7, S. 6-7
  • Maio G (2001) Die aktive Sterbehilfe als gesellschaftliche Herausforderung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 126 (2001) 44: 1303-1304
  • Maio G (2001) Die aktive Sterbehilfe in der Diskussion. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, 8:129-130
  • Maio G (2001) Wie lässt sich der Therapieverzicht ethisch begründen? Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, 36: 282-289
  • Maio G (2000) Reanimieren oder nicht? Ethische Überlegungen zur deutschen Diskussion um den Therapieverzicht. In: Bert Gordijn u. Henk ten Have (Hrsg.): Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden. Stuttgart: Frommann-Holzboog, S.105-140
  • Maio G (1998) Todesvorstellungen in Mittelalter und Neuzeit. In: Franz Haslinger (Hrsg.) Medizin und Tod. Vom Umgang mit Sterbenden. Wien, S. 167-176.
  • Maio G (1997) ”... daß die Leiche vom Volksgefühl nicht wie eine gewöhnliche Sache betrachtet wird.” Zur ärztlichen Ethik Albert Molls. In: Uwe Koch u. Jürgen Neuser (Hrsg.): Transplantationsmedizin aus psychologischer Perspektive. Berlin (Jahrbuch der medizinischen Psychologie 13), Göttingen: Hogrefe, S. 187-195.
  • Maio G (1997) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer kritischen Würdigung von Hans Jonas anhand seiner Stellungnahmen zur Sterbehilfeproblematik. In: Josef Römelt (Hg.): Ethik und Pluralismus. Innsbruck: Resch, S. 100-116

 

Ethik der Forschung am Menschen

  • Maio G (2008) Une recherche éthiquement légitime avec des enfants? Paediatrica 19, 2 : 43-44
  • Maio G (2008) Gibt es eine ethisch legitime Forschung mit Kindern? Paediatrica 19, 2: 36-37
  • Maio G (2006) Das Kind als Forschungsobjekt? Ethische Überlegungen zur fremdnützigen Forschung mit Kindern. Neue Züricher Zeitung 12./13. August 2006, Nr. 185, Zeitfragen, S. 67
  • Maio G (2007) Fremdnützige Forschung mit Kindern. Bioethica Forum 53: 6-8
  • Roelcke V, Maio G (Hrsg.) (2004) Twentieth Century Research Ethics: Historical Perspectives on Values, Practices and Regulations. Stuttgart: Steiner, 2004, 317 S.
  • Maio G (2003) Ist die von Jonas skizzierte Forschungsethik vertretbar? In: Wolfgang Erich Müller (Hrsg.) : Von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Eine Aus­einandersetzung mit dem Denken von Hans Jonas. Stuttgart : Kohlhammer, S. 209-226
  • Maio G (2002) Ethik der Forschung am Menschen. Zur Begründung der Moral in ihrer historischen Bedingtheit. (Medizin und Philosophie, Bd. 6) Stuttgart: Frommann-Holzboog, 396 S.
  • Maio G (2000) Ethik und Theorie des “minimalen Risikos” in der medizinischen Forschung. Bochum: Zentrum für biomedizinische Ethik, (Medizinethische Materialien 127)
  • Maio G (2003) Le débat en France autour de la recherche sur l’homme après 1945. In: Christian Bonah, Étienne Lepicard, Volker Roelcke (Hrsg.): La médecine expérimentale au tribunal. Paris: Éditions des archives contemporaines, S. 259-290
  • Maio G (2004) History of human experimentation in France 1945-1990. In: Volker Roelcke, Giovanni Maio (Hrsg.): Twentieth century ethics of human subjects research. Historical Perspectives on Values, Practices and Regulations. Stuttgart: Franz Steiner, S. 235-252
  • Maio G (2002) The cultural specificity of research ethics - or why ethical debate in France is different. Journal of Medical Ethics, 28:147-150
  • Maio G (2001) Die ethische Problematik der placebokontrollierten Studie. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 6: 259-267
  • Maio G (2001) Zur Begründung einer Ethik der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 45:135-148
  • Maio G (2000) Zur Philosophie der Nutzen-Risiko-Analyse in der ethischen Diskussion um die Forschung am Menschen. Ethica, 8:385-404
  • Maio G (2000) Forschung am Menschen. Zum Nutzen des Patienten. Ethische Überlegungen zur Differenzierung von therapeutischen und nichttherapeutischen Studien. Deutsches Ärzteblatt, 97:A3242-3246
  • Maio G (1996) Das Humanexperiment vor und nach Nürnberg. Überlegungen zum Menschen­versuch und zum Einwilligungsbegriff in der französischen Diskussion des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Claudia Wiesemann und Andreas Frewer (Hrsg.): Medizin und Ethik im Zeichen von Auschwitz. Erlangen, S. 45-78

 

Klinische Ethik

  • Lüttje D, Maio G, Wedding U (2008) Situation des älteren Patienten. Onkologie 31 (suppl 3): 1-5
  • Grossmann W, Maio G, Weiberg A (1998) Ethik im Krankenhausalltag - Theorie und Praxis. Bochum: Zentrum für biomedizinische Ethik 1998 (Medizinethische Materialien 120)
  • Maio G (2008) Ethische Grundlagen des ärztlichen Handelns am Krankenbett – Eine Einführung. In: M. Nowrousian (Hg.): Supportive Therapie in der Onkologie. Germering: Zuckschwerdt (im Druck)
  • Maio G (2003) Ethische Aspekte der Aufklärung des Patienten. In: Urban Wiesing (Hg.) : Diesseits von Hippokrates. Stuttgart : Gentner-Verlag, S. 265-269
  • Maio G (2003) Klinische Ethikberatung - ein neues Betätigungsfeld für Medizinethiker? Deutsche Medizinische Wochenschrift, 128:515-516
  • Maio G (2002) Braucht die klinische Medizin Ethikberater? Deutsche Medizinische Wochenschrift, 127: 2285-2288
  • Maio G (2001) Das Rollenverständnis der Heilberufe im Umgang mit der Aufklärung des Patienten. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Engelhardt, D. v., Loewenich, V. v., Simon, A. (Hrsg.): Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität. Münster : Lit-Verlag, S. 74-93
  • Maio G, Weiberg A (1999) Ethik und Kommunikation im Krankenhaus. In: Wilfried Grossmann, Franz Haslinger, Anja Weiberg (Hrsg.): Ethik im Krankenhausalltag. Empirische Studie zur ethischen Bildung und deren Praxisrelevanz in den heilenden Berufen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 143-199
  • Maio G (1999) Den Patienten aufklären - aber wie? Zur Ethik und Theorie des Aufklärungsgesprächs. Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, 34:396-401
  • Maio G (1998) Ethische Aspekte der Aufklärung des Patienten. Ärzteblatt Baden-Württemberg, 54: Sonderbeilage Ethik in der Medizin, Nr. 65

 

Wunscherfüllende Medizin

  • Maio G (2007) Medizin auf Wunsch? Eine ethische Kritik der präferenzorientierten Medizin, dargestellt am Beispiel der Ästhetischen Chirurgie. Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, 43: 2278-2281
  • Maio G (2007) Being a physician means more than satisfying patient demands: An ethical review of aesthetic treatment in dentistry. Guest Editorial. European Journal of Aesthetic Dentistry 2: 147-151
  • Maio G (2007) Arzt sein bedeutet mehr als nur die Wünsche der Patienten zu erfüllen: Eine ethische Kritik ästhetischer Eingriffe in der Zahnmedizin. The European Journal of Esthetic Dentistry 2, 2: 151-156
  • Maio G (2007) Ist die ästhetische Chirurgie überhaupt noch Medizin? Eine ethische Kritik. Handchirurgie,  Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie 39: 189-194
  • Maio G (2006) Die Präferenzorientierung der modernen Medizin als ethisches Problem. Ein Aufriss, am Beispiel der Anti-Aging-Medizin Zeitschrift für Medizinische Ethik 52: 339-354
  • Maio G (2006) Ethische Grenzen kosmetischer Maßnahmen in der Zahnheilkunde. Zahnärztliche Mitteilungen 96, Nr. 10, 16.05.2006, Seite 78-83 Maio G (2002) Die ästhetische Chirurgie und das ärztliche Selbstverständnis - eine medizinethische Betrachtung. In: Wolff H, Welzel J, Engelhardt D v. (Hrsg.): Ethik in der Dermatovenerologie. Lübeck: Hansisches Verlagskontor, S. 139-147
  • Maio G (2002) Reflexionen über die ethischen Grenzen der ästhetischen Chirurgie. Magazin für Ästhetische Chirurgie, 2:18-23

 

Ethik in der Psychiatrie

  • Maio G (2004) Ethische Reflexionen zum Zwang in der Psychiatrie. In: Wulf Rössler u. Paul Hoff (Hg.) : Psychiatrie zwischen Autonomie und Zwang. Heidelberg : Springer Verlag, 2004, S. 145-164
  • Maio G (2004) Zum Bild der Psychiatrie im Film und dessen ethischen Implikationen. In: Wolfgang Gaebel, Hans-Jürgen Möller u. Wulf Rössler (Hrsg.): Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart : Kohlhammer, S. 99-121
  • Maio G (2004) Zwischen Kerker, Drehtür und Beliebigkeit. Zur Darstellung der psychiatrischen Klinik im Film. In: Bettina von Jagow u. Florian Steger (Hg.): Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Heidelberg: Winter, S. 199-211 Meincke U, Kosinski Ch,
  • Zerres K, Maio G (2003) Psychiatrische und ethische Aspekte genetischer Diagnostik am Beispiel der Chorea Huntington. Der Nervenarzt, 74:413-419

 

Medizin und Medien

  • Schmidt K, Maio G, Wulff HJ (Hrsg.) (2008) Schwierige Entscheidungen. Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Haag & Herchen, Frankfurt/M
  • Kurt W. Schmidt, Giovanni Maio, Hans Jürgen Wulff (Hg.) (2008): Schwierige Entscheidungen – Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Frankfurt a.M.: Haag u. Herchen Verlag
  • Maio G (2008) Das Motiv des Klonens im Fernsehen und Film. In: Kurt W. Schmidt, Giovanni Maio, Hans Jürgen Wulff (Hg.): Schwierige Entscheidungen – Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Frankfurt a.M.: Haag u. Herchen Verlag, S. 291-323
  • Maio G (2007) Dallo psichiatra criminale al vissuto del paziente. Janus 27: 103-108 Maio G (2006) Cloning in the media and popular culture. EMBO reports 7, 3, 241–245
  • Maio G (2006) Welches Bild von Wissenschaft und Ethik vermitteln die Medien? In: Engelhardt, Dietrich von (Hg.): Ästhetik und Ethik in der Medizin. S. 187-197
  • Maio G (2003) Von Dammbrüchen, Horrorszenarien und Wundergeschichten. Zur Medizin in den Medien. In: Peter-Alexander Möller (Hrsg.) : Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis. Medizinethische Diskurse über werdendes menschliches Leben in exogener Einflußnahme. Frankfurt: Peter Lang, S. 247-262
  • Maio G (2002) Das Bild der Psychiatrie in der Geschichte des fiktionalen Films. Fundamenta psychiatrica, 16:111-116
  • Maio G (2002) L’etica medica in una società mediale. Janus, 7: 71-76 Maio G (2001) Potential und Grenzen der medialen Gesundheitskommunikation: Wege aus dem ethischen Dilemma von Wertbild und Transparenz. In: Hermann Wolfgang Heiss (Hrsg.): Transparenz und Partizipation. 10. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg. Freiburg: ZGGF, S. 1-17
  • Maio G (2001) Das Klonen im öffentlichen Diskurs. Über den Beitrag der Massenmedien zur Bioethikdiskussion. Zeitschrift für Medizinische Ethik, 47:33-52
  • Maio G (2001) Die medialen Deutungsmuster von Krankheit und Medizin. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 69:138-146
  • Maio G (2001) Klonen im Fernsehen. Bioworld – Magazin für molekularbiologische und biotechnologische Anwendungen 6:32-34
  • Maio G (2000) Die fernsehmediale Konstruktion von Bioethik. Eine Analyse “bioethischer” Fernsehdokumentationen über die Sterbehilfe. Ethik in der Medizin, 12:122-138
  • Maio G (2001) Der gesellschaftliche Umgang mit der Gentechnik im Spiegel des deutschen Fernsehens. In: Viola Schubert-Lehnhardt (Hrsg.): Schöne neue Welt. Perfektion oder Perversion? Gerbstädt: Mansfelder Land, S. 29-45
  • Maio G (2001) Medizinethik und Medien. Analyse der durch das Fernsehen vermittelten Wertebilder in Bezug auf medizinethische Problemfelder. In: Giovanni Maio u. Volker Roelcke (Hrsg.): Medizin und Kultur. Ärztliches Denken und Handeln im Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Festschrift für Dietrich von Engelhardt. Stuttgart: Schattauer, S. 267-282
  • Maio G (2000) Krampfanfälle im Melodram? Zum Wandel des Epilepsie-Motivs im Medium Film. In: Dietrich von Engelhardt, Peter Wolf u. Hansjörg Schneble u. (Hrsg.) “Das ist eine alte Krankheit.” Epilepsie in der Literatur. Stuttgart: Schattauer: 277-290

 

Historischer Zugang auf die Ethik

  • Maio G (2007) Entstehungsbedingungen der Bioethik als neues interdisziplinär ausgerichtetes Fach. In: Bernd Martin (Hrsg.): 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Karl Alber, S. 750-765
  • Maio G (2005) Ethische Überlegungen zur Contergankatastrophe und zur Wiedereinführung von Thalidomid. In: L. Zichner, M. A. Rauschmann u. K.-D. Thomann (Hg.): Die Contergankatastrophe – Eine Bilanz nach 40 Jahren. Darmstadt: Steinkopff, 2005, S. 129-134
  • Maio G (2004) Zur Historizität moralischer Urteile in der Medizin – am Beispiel der Geschichte ärztlicher Ethik im Frankreich des 20. Jahrhunderts. In : Alfons Labisch u. Norbert Paul (Hrsg.): Historizität. Erfahrung und Handeln – Geschichte und Medizin. Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2004, S. 189-200
  • Maio G (2004) Présence de l’histoire: L’hydre de la torture. Pour la science, 322, août: 12-15
  • Maio G, Roelcke V (Hrsg) (2001) Medizin und Kultur. Ärztliches Denken und Handeln im Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Festschrift für Dietrich von Engelhardt. Stuttgart: Schattauer, 298 S.
  • Maio G (2001) Zur Geschichte der Contergan-Katastrophe im Lichte der Arzneimittelgesetzgebung. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 126:1183-1186
  • Maio G (2001) Bioetica in prospettiva storica. Medicina nei Secoli. An International Journal of History of Medicine, 13:169-186
  • Maio G (2001) History of human rights and the medical involvement in torture. Lancet, 357, 9268:1609-1611
  • Maio G (2001) Ärztliche Ethik als Politikum - Zur französischen Diskussion um das Humanexperiment nach 1945. Medizinhistorisches Journal, 35:35-80
  • Maio G (2001) Medizinhistorische Überlegungen zur Medizinethik 1900-1950: Das Human­ex­pe­riment in Deutschland und Frankreich. In: Frewer, Andreas, u. Neumann, Josef N. (Hrsg.): Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900-1950. Campus Verlag, Frankfurt a.M. New York, S. 374-384
  • Maio G (2000) The historical evolution of the arguments against torture and the history of human rights. World Medical Journal, 46:75-79
  • Maio G (2000) Folter und Schmerz: Zur Geschichte der Menschenrechte, am Beispiel der Folter. In: Bergdolt, Klaus u. Dietrich v. Engelhardt (Hrsg.) Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hürtgenwald: Pressler, S. 156-172
  • Maio G (1999) Is etiquette relevant to medical ethics? Ethics and aesthetics in the works of John Gregory. Medicine, Health Care and Philosophy, 2:181-187
  • Maio G (1999) The metaphorical and mythical use of kidney in Antiquity. American Journal of Nephrology, 19: 101-106
  • Maio G (1998) What can history tell us about torture? The function of torture in Antiquity and in the Age of Enlightenment. In: Manfred Oehmichen (Hrsg.) Maltreatment and Torture. (Research in Legal Medicine, vol. 19). Lübeck: Schmidt-Römhild, S. 31-51
  • Maio G (1997) Der Blick zurück als Zukunft der medizinischen Ethik? Entwicklungen und Grenzen der ”Bioethik” und deren Implikationen für einen Beitrag der Geschichte an einer zeitgenössischen Ethik in der Medizin. In: Richard Toellner u. Urban Wiesing (Hrsg.) Geschichte und Ethik in der Medizin. Von den Schwierigkeiten einer Kooperation. Stuttgart, Jena, Lübeck u. Ulm: Fischer, S. 91-110
Benutzerspezifische Werkzeuge