Dominik Koesling, M.A. (ehemalig)
![]() |
|
Aktuelles: Seit dem 1.12.2020 arbeite ich am UKSH Kiel. Sie erreichen mich ab sofort unter: dominik.koesling@iem.uni-kiel.de.
Sowohl im Hinblick auf Ihre Prüfungen als auch bezüglich allgemeiner Fragen können Sie jederzeit gerne mit mir Kontakt zu einer digitalen Sprechstunde aufnehmen!
Forschungsinteressen
- Leiden und Schmerz (systematisch und historisch)
- Kritische Theorie
- (Normative) Grundlagen der Gesellschaftskritik
- Verhältnis von Sozialphilosophie, Moralphilosophie und Gesellschaftstheorie
Curriculum vitae
Ab 12/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Medizinethik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen des Forschungsprojekts „Chronischer Schmerz - ein Problem der Gegenwartsgesellschaft?" (Leitung: Prof. Dr. Claudia Bozzaro). |
07/2019-11/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des Forschungsprojekts „Chronischer Schmerz - ein Problem der Gegenwartsgesellschaft?" (Leitung: Dr. Claudia Bozzaro) sowie Haushaltsstelle. |
10/2018-2/2019 | Lehrbeauftragter für Gesellschaftsanalyse an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. |
07/2017-6/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des Forschungsprojekts „Neue Perspektiven auf den chronischen Schmerz“ (Leitung: Dr. Claudia Bozzaro). |
1/2017- 3/2017 | Praktikant im Nietzsche-Dokumentationszentrum in Naumburg an der Saale. |
1/2015- 9/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des Forschungsprojekts „Threat Framing in der internationalen Nachrichtenberichterstattung: Zur Wechselbeziehung von Bedrohungs-Frames, Bedrohungswahrnehmungen und negativen Einstellungen zu Fremdgruppen“ (Leitung: Dr. Nicole Haußecker). |
11/2013- 8/2014 & 8/2012- 3/2013 | Studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des Forschungsprojekts: „Digitale Wissensklüfte. Politische Informationsvermittlung und Wissenserwerb in der Online-Welt“ (Leitung: Prof. Dr. Marcus Maurer). |
Studium
10/2014- 3/2017 | Masterstudium der Gesellschaftstheorie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Titel der Abschlussarbeit: „Das Leiden als Basiskategorie normativ-kritischer Gesellschaftstheorie. Eine Untersuchung der Bedingung der Möglichkeit akademischer Gesellschaftskritik“ (Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Rosa/Prof. Dr. Lambert Wiesing). |
10/2011- 9/2014 | Bachelorstudium der Kommunikationswissenschaft und der Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Titel der Abschlussarbeit: „Theoretische Weiterentwicklungen der Wissensklufthypothese. Eine Annäherung mithilfe Pierre Bourdieus Kapital- und Habituskonzept“ (Betreuung: Prof. Dr. Marcus Maurer/Dr. Jörg Haßler). |
Beiträge (Reviewed)
- Koesling, D. (2020): Rezension zu: Ming-Chen Lo, Jenseits des Leidens. Adornos Beitrag zu einer Denkpsychologie. Berlin/Boston: De Gruyter 2020
- Bozzaro. C., Koesling, D. & Frede, U. (2020): Vom Warum zum Wozu. Zur Bedeutung einer philosophisch-existenzialistischen Haltung bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen, in: Der Schmerz, https://doi.org/10.1007/s00482-020-00454-0.
- Koesling, D. (2019): Rezension zu: Geoffroy de Lagasnerie: Denken in einer schlechten Welt, Berlin: Matthes & Seitz, 2018, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 73, Heft 3, S.466-469.
- Koesling, D., Kieselbach, K. & Bozzaro, C. (2019): Chronischer Schmerz und Gesellschaft. Soziologische Analyse einer komplexen Verschränkung, in: Der Schmerz, https://doi.org/10.1007/s00482-019-0361-7.
- Koesling, D. (2018): Rezension zu: Rahel Jaeggi und Robin Celikates: Sozialphilosophie. Eine Einführung. München: C.H.Beck 2017.
Beiträge
- Bozzaro, C. & Koesling, D. (2019): Zur Phänomenologie des Schmerzes und zu dessen ethischen Implikationen, in: Bornemann-Cimenti, H. & Lang-Illievich, K. (Hrsg.): Schmerz. Ein facettenreiches Phänomen, 1. Auflage, Wien: Maudrich, S.27-42.
Vorträge
- Koesling, D. (2020): Kritische Theorie: Im Handgemenge oder im Grand Hotel
Abgrund?, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "theorie.geschichten. systematisch-historische Versuche" an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 14. Januar 2020. - Koesling, D. (2019): Schmerz und Gesellschaft. Inwieweit haben chronischer Schmerz und Gesellschaft miteinander zu tun und wieso sollte uns das interessieren?, Vortrag im Rahmen des
18. Schmerztherapeuten-Treffens Baden-Württemberg, 15.-16. November 2019. - Koesling, D. (2019): Der Kampf um Anerkennung beim chronischen Schmerz, Vortrag im Rahmen der AEM-Jahrestagung 2019 „Kollektivität im Gesundheitswesen: Ethische Theorien und Praxisfelder von Gruppen als Akteuren", 27. September 2019.
- Koesling, D. (2019): Historie und Epidemiologie der Schmerztherapie. Ethische Aspekte des Schmerzes, Vortrag im Rahmen des Weiterbildungsseminars „Spezielle Schmerztherapie" der Bezirksärztekammer Südbaden, 22. Juli 2019.
- Koesling, D. (2019): Leitorientierung Begleiten und nicht nur Heilen. Zur Perspektiverweiterung in der Schmerzbehandlung, Vortrag im Rahmen des Schmerz- und Palliativtags 2019 „Individualisierung statt Standardisierung“, 07.-09.März 2019.
- Koesling, D. (2019): Suffering as an example of Adorno’s rejection of final rational justification, am 21.02.2019, Vortrag im Rahmen der internationalen Winter School „Adorno's Critique of Hegel: Negativity, Totality and Theodicy“ an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 18.-22. Februar 2019.
- Koesling, D. (2019): Kritische Theorie in aller Kürze, am 09.01.2019 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
- Koesling, D. (2018): Die Erfahrung des Leidens als Ausgangspunkt (der Kritik) Kritischer Theorie, Vortrag im Rahmen der Winter School „Krise und Kritik. Phänomenologie, Kulturphilosophie, Gesellschaftstheorie“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 19.-22. Februar 2018.
- Koesling, D. (2017): Is Suffering a Bad Thing?, Vortrag auf der internationalen Konferenz „The Experience of Suffering. Philosophical, Cultural, and Social Dimensions“ an der Universität Innsbruck, 22./23. Juni 2017.
- Seit 2017 diverse Vorträge in Kolloquien in Jena und in Freiburg zu Themen des Leidens, des (chronischen) Schmerzes, der Gesellschaftskritik und der Kritischen Theorie.